Vivendi-Anleitungen – Nr. 04/2019

Unsere neuesten Anleitungen des Monats April geben praktische Tipps für Ihre Arbeit mit Vivendi. Weitere Anleitungen und Antworten auf Ihre Fragen finden Sie in unserer umfangreichen Wissensdatenbank: » Zur Wissensdatenbank


Medikamentenverwaltung und Neuanlage von Medikations-Verordnungen (überarbeitet)
Wie bekomme ich einen Überblick über die Medikamente eines Klienten, und wie lege ich eine neue Medikations-Verordnung an?
» Zur Anleitung (PDF, 1,7 MB)


Bereichsübergreifende Personensuche (Klienten, Mitarbeiter) (überarbeitet)
Wie kann ich in Vivendi NG bereichsübergreifend nach Klienten/Bewerbern und Mitarbeitern suchen und diese schnell aufrufen?
» Zur Anleitung (PDF, 1,0 MB)


F10, F11, F7 – Klientenname, Textbausteine, Rechtschreibprüfung (überarbeitet)
Bietet Vivendi Hilfestellungen beim Verfassen von Texten oder Textteilen, damit eine schnelle und dennoch aussagekräftige Dokumentation erzielt wird?
» Zur Anleitung (PDF, 0,9 MB)


CRM-Kontakte in Vivendi Mobil
Besteht die Möglichkeit, die CRM-Kontakte aus Vivendi NG auf unseren Mobilgeräten einzusehen bzw. neue CRM-Einträge mit Vivendi Mobil zu erfassen?
» Zur Anleitung (PDF, 0,9 MB)


Schreiben von Leistungen beim Abzeichnen von Maßnahmen (überarbeitet)
Wir möchten, dass beim Abzeichnen bestimmter Maßnahmen in Vivendi PD eine entsprechende Leistung an Vivendi NG übergeben wird. Damit möchten wir das folgende Szenario abbilden: Unsere Klienten werden einmal wöchentlich geduscht, dies ist mit der Pauschale abgegolten. Einige Klienten möchten zweimal wöchentlich geduscht werden und sind auch bereit, das zweite Duschen selbst zu bezahlen. Wir dokumentieren mit Vivendi PD und wünschen uns, dass beim Abzeichnen der zusätzlichen Maßnahme direkt eine Info an Vivendi NG übergeben und den Klienten das zweite Duschen als Leistung in Rechnung gestellt wird. Gibt es hierfür eine Lösung?
» Zur Anleitung (PDF, 0,9 MB)


Bestandsführung: Umrechnungsregeln für Einheiten hinterlegen (überarbeitet)
Bei flüssigen Medikamenten ist die Packungseinheit in der Regel Milliliter. Insuline werden aber beispielsweise in i. E. (internationale Einheit) verabreicht, bei anderen flüssigen Medikamenten gibt der Arzt in der Verordnung die Anzahl der Tropfen an. Wir wissen, dass wir bei der Zuordnung die Dosiereinheit der Gabe einstellen müssen (i. E. bzw. Tropfen). Worauf müssen wir sonst noch achten, damit auch unsere Bestandsführung stimmt?
» Zur Anleitung (PDF, 0,7 MB)


WfbM-Beschäftigte und PEP-Mitarbeiter (überarbeitet)
Wir verwalten unsere Beschäftigten in den Werkstätten für Menschen mit Behinderung aktuell mit Vivendi NG, nutzen aber auch Vivendi PEP. Besteht die Möglichkeit, die Beschäftigten als Mitarbeiter in PEP zu führen und somit die Dienstplanfunktionalitäten von PEP nutzen zu können?
» Zur Anleitung (PDF, 1,6 MB)


Neuigkeiten und Tipps zu Diamant/3
» Zur Anleitung (PDF, 0,9 MB)

Klientenmanagement

Vivendi NG Stationär

Klientenmanagement für stationäre und teilstationäre Einrichtungen

Vivendi NG Ambulant

Spezialist für mobile Pflege und Betreuung

Vivendi NG Consil

Komplettpaket für Beratungsstellen und Fachdienste

Vivendi NG Kita

Alles für die Verwaltung von Kitas und Heilpädagogischen Tagesstätten

Vivendi Mobil

Mobile Zeit- und Leistungsdokumentation


Pflege-/Betreuungsmanagement

Vivendi PD

Planung und Dokumentation für die Alten- und Eingliederungshilfe

Vivendi PD Web

Dokumentation per Web-Browser

Vivendi Mobil

Mobile Zeit- und Leistungsdokumentation


Personalmanagement

Vivendi PEP

Personaleinsatzplanung

Unternehmensmanagement

Vivendi CC

Unternehmenskennzahlen auswerten, planen und organisieren

Diamant®/4

Rechnungswesen


Plattform

Vivendi Assist

Die Plattform für das digitale Zeitalter