Vivendi-FAQs – Nr. 04/2016

Unsere neuesten FAQs des Monats April geben praktische Tipps für Ihre Arbeit mit Vivendi. Weitere Anleitungen und Antworten auf Ihre Fragen finden Sie in unserer umfangreichen Wissensdatenbank: » Zur Wissensdatenbank


Workflows (überarbeitet)
In Vivendi finde ich die Workflows. Was versteht man unter Workflows und wie können sie genutzt werden?
» Zur Anleitung (PDF, 1,2 MB)


Hinterlegung und Auswertung von Klienten-Merkmalen (überarbeitet)
Wir benötigen eine Auswertung von Patienten mit verschiedenen Merkmalen, z. B. für den MDK. Wie können wir diese Merkmale hinterlegen und anschließend auswerten?
» Zur Anleitung (PDF, 0,7 MB)


Inkontinenzabrechnung mit 10 % Eigenanteil (überarbeitet)
Die Krankenkasse übernimmt bei einigen Klienten nicht den kompletten Betrag der Inkontinenz-Leistungen; die Klienten müssen somit eine Zuzahlung leisten. Dieser Eigenanteil beträgt 10 % der Inko-Leistung. Zudem erwarten die Krankenkassen, dass auf der Rechnung der Anteil der Eigenleistung ausgewiesen wird. Wie kann ich in Vivendi den Eigenanteil der Klienten hinterlegen, damit dieser auf der Rechnung angezeigt wird?
» Zur Anleitung (PDF, 0,9 MB)


DTA: dakota.le 6 – Folgezertifikat beantragen (überarbeitet)
Beim Start von dakota.le bekommen wir die Meldung, dass das Zertifikat in einigen Tagen ausläuft. Was müssen wir tun, um ein Folgezertifikat zu beantragen?
» Zur Anleitung (PDF, 1,2 MB)


DTA: Zertifikate der Annahmestellen aktualisieren (überarbeitet)
Die Zertifikate der Datenannahmestellen in dakota.le sind ungültig. Wie aktualisiere ich die Zertifikate der Datenannahmestellen?
» Zur Anleitung (PDF, 0,4 MB)


Verläufe visualisieren (überarbeitet)
Besteht in Vivendi PD eine Möglichkeit, alle pflegerelevanten Daten im Zusammenhang zu betrachten?
» Zur Anleitung (PDF, 1,2 MB)


Kompetenzanalyse
Wie können wir herausfinden, welcher Klient am besten geeignet ist, eine bestimmte Tätigkeit auszuführen? Gibt es in Vivendi eine Methode, Anforderungen von Tätigkeiten mit Fähigkeiten von Klienten zu vergleichen?
» Zur Anleitung (PDF, 0,8 MB)


Klientenorientierte Bezugspflege abbilden (überarbeitet)
Wir wollen in unserer Einrichtung zukünftig eine klientenorientierte Bezugspflege durchführen. Wie können wir die Bezugspflege in Vivendi PD abbilden?
» Zur Anleitung (PDF, 0,5 MB)


Konteneröffnung (überarbeitet)
Welche Möglichkeiten gibt es in Vivendi PEP, Konten für Mitarbeiter zu eröffnen?
» Zur Anleitung (PDF, 0,8 MB)


Neuigkeiten und Tipps zu Diamant/2 und Diamant/3
» Zur Anleitung (PDF, 0,6 MB)

Klientenmanagement

Vivendi NG Stationär

Klientenmanagement für stationäre und teilstationäre Einrichtungen

Vivendi NG Ambulant

Spezialist für mobile Pflege und Betreuung

Vivendi NG Consil

Komplettpaket für Beratungsstellen und Fachdienste

Vivendi NG Kita

Alles für die Verwaltung von Kitas und Heilpädagogischen Tagesstätten

Vivendi Mobil

Mobile Zeit- und Leistungsdokumentation


Pflege-/Betreuungsmanagement

Vivendi PD

Planung und Dokumentation für die Alten- und Eingliederungshilfe

Vivendi PD Web

Dokumentation per Web-Browser

Vivendi Mobil

Mobile Zeit- und Leistungsdokumentation


Personalmanagement

Vivendi PEP

Personaleinsatzplanung

Unternehmensmanagement

Vivendi CC

Unternehmenskennzahlen auswerten, planen und organisieren

Diamant®/4

Rechnungswesen


Plattform

Vivendi Assist

Die Plattform für das digitale Zeitalter