Vivendi-FAQs – Nr. 03/2015

Unsere neuesten FAQs des Monats März geben praktische Tipps für Ihre Arbeit mit Vivendi. Weitere Anleitungen und Antworten auf Ihre Fragen finden Sie in unserer umfangreichen Wissensdatenbank: » Zur Wissensdatenbank


Einzelbuchungen aus der Verwahrgeldverwaltung als einzelne Rechnungspositionen darstellen
Bei unseren Klienten werden in der Verwahrgeldverwaltung (VGV) Beträge gebucht. Wir haben eine Belegart, mit der wir verschiedene Vorgänge wie Einkäufe, Friseur, Bistro usw. buchen. Beim Saldenausgleich werden diese verschiedenen Buchungen zu einer einzelnen Betragsart mit einer Summe zusammengezogen. Wie kann ich die Rechnungsstellung für Buchungen aus der Verwahrgeldverwaltung so steuern, dass die Einzelbuchungen der VGV auf den Rechnungen ausgewiesen werden, damit sofort klar ist, welche einzelnen Posten aus der VGV hier abgerechnet werden?
» Zur Anleitung (PDF, 1,0 MB)


Storno-Assistent (überarbeitet)
Wir müssen Rechnungen stornieren, da sich Änderungen in den Stammdaten ergeben haben. Wie gehe ich beim Stornieren mit dem Storno-Assistenten vor und was muss ich berücksichtigen?
» Zur Anleitung (PDF, 1,6 MB)


Beratungsstunden planen und dokumentieren
Wie können wir Beratungsstunden am effektivsten planen und dokumentieren?
» Zur Anleitung (PDF, 0,9 MB)


Assessments in Vivendi Mobil 5
Können Assessments auch mit Vivendi Mobil durchgeführt werden?
» Zur Anleitung (PDF, 1,3 MB)


Optionen in Vivendi Mobil 5
Welche Einstellungen können in den Optionen von Mobil 5 vorgenommen werden?
» Zur Anleitung (PDF, 0,5 MB)


Assessments, Formulare, Biographie und Infosammlung (überarbeitet)
Ich möchte in Vivendi PD Assessments durchführen. Was muss ich dafür tun? Außerdem möchte ich für bestimmte Gegebenheiten Formulare ausfüllen, die später eventuell ausgewertet werden müssen. (Wie) geht das in Vivendi?
» Zur Anleitung (PDF, 2,5 MB)


Erstellen einer Schnellauswahl für die Stellliste
Wir nutzen die Stellliste mit der Wochenansicht. Die Medikamente für die einzelnen Klienten werden dabei ja jeweils für eine ganze Woche angezeigt. Manche Medikamente können jedoch nicht für die ganze Woche vorbereitet werden. Beispielsweise benötigen die Kräfte, die Tropfen-Medikamente verabreichen müssen, eine Liste mit allen Klienten, bei denen ein Medikament mit dieser Darreichungsform verordnet ist und die Gabe ansteht. Zur Zeit suchen sie dafür die ganze Stellliste durch, was sehr zeitaufwendig ist. Gibt es einen schnelleren und besseren Weg?
» Zur Anleitung (PDF, 0,4 MB)


Prüfung der Stundenbelastung für eine Reihe von Diensten
Aus arbeitsmedizinischer Sicht ist es wichtig, dass die Stundenbelastung für eine Abfolge von Diensten die festgelegte Stundenanzahl nicht überschreitet. Beispiel: An fünf Tagen in Folge, bei einer Dienstfolge von Freitag bis Dienstag, dürfen je maximal 9 Stunden, also insgesamt 45 Stunden, gearbeitet werden. Welche Möglichkeiten der Überprüfung bietet Vivendi PEP hierfür?
» Zur Anleitung (PDF, 0,6 MB)


Neuigkeiten und Tipps zu Diamant/2 und Diamant/3
» Zur Anleitung (PDF, 0,8 MB)

 

Klientenmanagement

Vivendi NG Stationär

Klientenmanagement für stationäre und teilstationäre Einrichtungen

Vivendi NG Ambulant

Spezialist für mobile Pflege und Betreuung

Vivendi NG Consil

Komplettpaket für Beratungsstellen und Fachdienste

Vivendi NG Kita

Alles für die Verwaltung von Kitas und Heilpädagogischen Tagesstätten

Vivendi Mobil

Mobile Zeit- und Leistungsdokumentation


Pflege-/Betreuungsmanagement

Vivendi PD

Planung und Dokumentation für die Alten- und Eingliederungshilfe

Vivendi PD Web

Dokumentation per Web-Browser

Vivendi Mobil

Mobile Zeit- und Leistungsdokumentation


Personalmanagement

Vivendi PEP

Personaleinsatzplanung

Unternehmensmanagement

Vivendi CC

Unternehmenskennzahlen auswerten, planen und organisieren

Diamant®/4

Rechnungswesen


Plattform

Vivendi Assist

Die Plattform für das digitale Zeitalter