Vivendi. Fragen & Antworten.
Vivendi-FAQs – Nr. 12/2015
Unsere neuesten FAQs des Monats Dezember geben praktische Tipps für Ihre Arbeit mit Vivendi.
Weitere Anleitungen und Antworten auf Ihre Fragen finden Sie in unserer umfangreichen Wissensdatenbank: » Zur Wissensdatenbank
Vivendi
Releasezyklus Vivendi-Module
Wir haben festgestellt, dass neue Vivendi-Versionen relativ häufig erscheinen. Müssen wir jedes Update installieren?
Welche Update-Zeitpunkte empfehlen Sie? Was ist sonst noch zu beachten?
» Zur Anleitung (PDF, 0,3 MB)
Vivendi
Vivendi EasyStart – Funktionsweise
Wie funktioniert EasyStart und welchen Nutzen bietet mir dieses neue Programm?
» Zur Anleitung (PDF, 1,2 MB)
Vivendi
Installation von VX Server / VX Proxy / PD Web (überarbeitet)
Ich bin Systemadministrator und möchte gerne den VX Server und VX Proxy installieren. Außerdem möchten wir PD Web einsetzen. Was muss ich dafür tun?
» Zur Anleitung (PDF, 1,0 MB)
Vivendi NG
Feiertage bereichsabhängig eintragen und modifizieren (überarbeitet)
Wie lassen sich Feiertage in Vivendi hinzufügen bzw. entfernen?
In unserer Datenbank befinden sich Einrichtungen aus verschiedenen Bundesländern. Gibt es in Vivendi auch eine Möglichkeit die Feiertage nur für einzelne Bereiche gültig zusetzen?
» Zur Anleitung (PDF, 0,6 MB)
Vivendi NG
Festlegen der Rechnungsnummer nach Jahreswechsel (überarbeitet)
Nach dem Jahreswechsel stellt Vivendi die Rechnungsnummern nicht automatisch zurück.
Ich möchte aber im neuen Jahr die Rechnungen wieder mit der Nummer "1" beginnen lassen und für Rückrechnungen an die alten Nummern anschließen. Wie stelle ich das in Vivendi ein?
» Zur Anleitung (PDF, 0,4 MB)
Vivendi NG
Verwahrgeldverwaltung – Konfiguration (überarbeitet)
Welche Einstellungen muss ich als Vivendi-Administrator vornehmen, um mit der Verwahrgeldverwaltung arbeiten zu können?
» Zur Anleitung (PDF, 1,4 MB)
Vivendi NG
Periodische Leistungen (überarbeitet)
Wir nutzen in unserer Einrichtung periodisch zugeordnete Leistungen (z. B. für die Hinterlegung von monatlichen Mieten für Räumlichkeiten oder Hausnotrufgeräte).
Was sollte bei der Verwendung von periodischen Leistungen beachtet werden?
» Zur Anleitung (PDF, 1,0 MB)
Vivendi PD
Auswertung im Pflegebericht (überarbeitet)
Wenn wir in der traditionellen Planung Planungsfelder evaluieren, dann soll eine Auswertung im Pflegebericht hinterlegt werden.
Damit wollen wir sicherstellen, dass der Grund der Evaluierung für die Pflegekräfte immer nachvollziehbar ist.
» Zur Anleitung (PDF, 0,4 MB)
Vivendi PD
Namen von Klienten auf Tastendruck einfügen (überarbeitet)
Der MDK verlangt, dass in der Pflegeplanung und -dokumentation nicht "Der Klient" (o. ä.) steht, sondern der volle Name des Klienten.
Ist es möglich, den Namen des Klienten in Vivendi automatisch einzufügen?
» Zur Anleitung (PDF, 0,5 MB)
Vivendi PEP
EasyBudget
Was muss in Vivendi PEP und Vivendi NG eingestellt werden, damit die Prüfungen aus Easy Budget im Dienstplan angezeigt werden?
» Zur Anleitung (PDF, 1,5 MB)
Vivendi PEP
PEP-Kostenstellen (überarbeitet)
Wie werden Kostenstellen in Vivendi PEP hinterlegt und wie lassen sich komplexere Kostenrechnungs-Strukturen abbilden?
» Zur Anleitung (PDF, 0,7 MB)
Vivendi PEP
Bereiche suchen (überarbeitet)
Wir sind eine relativ große Einrichtung mit vielen Bereichen. Es ist teilweise schwierig und umständlich, den gewünschten Bereich über den Bereichsbaum zu finden. Gibt es noch andere Möglichkeiten?
» Zur Anleitung (PDF, 0,2 MB)
Diamant Rechnungswesen
Neuigkeiten und Tipps zu Diamant/2 und Diamant/3
» Zur Anleitung (PDF, 1,4 MB)
FAQs November FAQs Januar