Vivendi. Fragen & Antworten.
Vivendi-FAQs – Nr. 06/2014
Unsere neuesten FAQs des Monats Juni geben praktische Tipps für Ihre Arbeit mit Vivendi.
Weitere Anleitungen und Antworten auf Ihre Fragen finden Sie in unserer umfangreichen Wissensdatenbank: » Zur Wissensdatenbank
Vivendi NG und PD
Effiziente Pflegedokumentation mit Vivendi
Effiziente Pflegedokumentation mit Vivendi – wie geht das?
» Zur Anleitung (PDF, 1,3 MB)
Vivendi NG, PD und PEP
Word-Formulardruck: Inhaltssteuerelemente
Ab Word 2007 kann man als Alternative zu Textfeldern auch sog. Inhaltssteuerelemente (Content Controls) benutzen. Wie verwende ich diese Felder in einer Vivendi-Vorlage?
Welche Vorteile bringen Inhaltssteuerelemente? Was gilt es bei der Verwendung zu beachten?
» Zur Anleitung (PDF, 1,3 MB)
Vivendi NG
Sicher vorbereitet auf den MDK – Stationär (überarbeitet)
Für die MDK-Prüfungen benötigen wir eine Reihe von Unterlagen, die wir vorlegen sollen.
Wir möchten darauf gut vorbereitet sein und so viele Unterlagen wie möglich über Vivendi erstellen – welche Unterlagen sind hier sinnvoll anzuwenden?
» Zur Anleitung (PDF, 1,3 MB)
Vivendi NG
Klientenstammdaten-Check für die Abrechnung (überarbeitet)
Bei uns kommt es immer wieder vor, dass im Rechnungslauf fehlende Daten der neuen Klienten angemerkt werden und diese erst nachgetragen werden müssen.
Kann ich bereits im Vorfeld der Rechnungslegung von Vivendi prüfen lassen, ob die Klientenstammdaten mit den abrechnungsrelevanten Angaben vollständig eingegeben wurden?
» Zur Anleitung (PDF, 0,5 MB)
Vivendi NG
Pflegevisiten (überarbeitet)
Wie wird das Modul 'Pflegevisiten' in Vivendi verwendet?
» Zur Anleitung (PDF, 1,3 MB)
Vivendi NG
Bereichswechsel Kurzzeitpflege - stationäre Pflege (überarbeitet)
Wir haben einen Bewohner, der von der Kurzzeitpflege in die vollstationäre Pflege wechselt. Wie hinterlege ich den Bereichswechsel und was ist dabei zu beachten?
» Zur Anleitung (PDF, 0,5 MB)
Vivendi NG
Periodische Leistungen (überarbeitet)
Wir nutzen in unserer Einrichtung periodisch zugeordnete Leistungen (z. B. für die Hinterlegung von monatlichen Mieten für Räumlichkeiten oder Hausnotrufgeräte).
Was sollte bei der Verwendung von periodischen Leistungen beachtet werden?
» Zur Anleitung (PDF, 0,9 MB)
Vivendi PD
Auswertungskriterien und ihre Nutzungsmöglichkeiten
Ich möchte die Risiken unserer Klienten bereichsübergreifend auswerten. Allerdings werden in einigen Bereichen unserer Einrichtung abweichende Indikatoren für die Erfassung eines bestimmten Risikos eingesetzt.
Kann Vivendi das Risiko trotzdem bereichsübergreifend vergleichen?
» Zur Anleitung (PDF, 0,5 MB)
Vivendi PD
Assessments, Formulare, Biographie und Infosammlung (überarbeitet und erweitert)
Ich möchte in Vivendi PD Assessments durchführen. Was muss ich dafür tun? Außerdem möchte ich für bestimmte Gegebenheiten Formulare ausfüllen, die später eventuell ausgewertet werden müssen.
(Wie) geht das in Vivendi?
» Zur Anleitung (PDF, 2,0 MB)
Vivendi PEP
Microsoft Word-Formulardruck (überarbeitet)
Wie verwende ich den Microsoft Word-Formulardruck in Vivendi PEP?
» Zur Anleitung (PDF, 2,0 MB)
Diamant/3 Rechnungswesen
Änderung im Kontenrahmen vornehmen
Wie kann die Bezeichnung im Kontenrahmen geändert werden?
» Zur Anleitung (PDF, 0,4 MB)
Diamant/3 Rechnungswesen
MS-Excel-Integration: Formelzellen zeigen „#WERT!“
Warum kommt der Ausdruck „#WERT!“?
» Zur Anleitung (PDF, 0,2 MB)
Diamant Rechnungswesen
Neuigkeiten und Tipps zu Diamant/2 und Diamant/3
» Zur Anleitung (PDF, 0,7 MB)
FAQs Mai FAQs Juli