Vivendi-FAQs – Nr. 03/2014

Unsere neuesten FAQs des Monats März geben praktische Tipps für Ihre Arbeit mit Vivendi. Weitere Anleitungen und Antworten auf Ihre Fragen finden Sie in unserer umfangreichen Wissensdatenbank: » Zur Wissensdatenbank


Rechteverwaltung: Gruppenzuweisung
Als Vivendi-Administrator gehört es zu meinen Aufgaben, den Vivendi-Benutzern ihre jeweiligen Berechtigungen in Form von Benutzergruppen im Programm zu erteilen. Gibt es in Vivendi eine komfortable Möglichkeit, schnell Änderungen für eine Menge von Benutzern durchzuführen, ohne dass ich jeden einzeln bearbeiten muss?
» Zur Anleitung (PDF, 0,6 MB)


Rechnungen in bestimmter Reihenfolge drucken
In Vivendi sortiere ich mir die Rechnungen nach meinen Wünschen, z.B. alle Pflegekassen-Rechnungen alphabetisch nach Empfängern sortiert oder die Eigenanteils-Rechnungen sortiert nach Standard-Tour des Klienten. Anschließend möchte ich die Rechnungen auch in dieser Reihenfolge drucken, wie ich sie in Vivendi sehe. Wie mache ich das?
» Zur Anleitung (PDF, 0,4 MB)


Projektplaner / FÜL (überarbeitet)
Welche Funktionen bietet der Projektplaner – oder das Modul FÜL, wie es in Vivendi Consil genannt wird? Welche Einstellungen sind notwendig, um dieses Modul einzusetzen?
» Zur Anleitung (PDF, 1,8 MB)


Ablauf der Einsatz- und Tourenplanung
» Zur Anleitung (PDF, 0,1 MB)


Verlaufskalender im Rechnungslauf ausblenden
Wenn sich bei unseren Bewohnern die An- und Abwesenheiten ändern, so haben wir in unserer Einrichtung die Vorgabe, grundsätzlich in Vivendi nur den Storno-Assistenten für diese Änderungen zu verwenden. Es ist deshalb sehr irritierend, dass im Rechnungslauf der Verlaufskalender angezeigt wird. Kann die Anzeige des Verlaufskalenders im Rechnungslauf verhindert werden?
» Zur Anleitung (PDF, 0,4 MB)


Sockelbetrag für Auszahlungen in der Verwahrgeldverwaltung (überarbeitet)
In der Verwahrgeldverwaltung stellt sich die Situation für einige Bewohner so dar, dass wir einen bestimmten Betrag grundsätzlich auf dem Konto belassen wollen. Bei Auszahlungen möchten wir auf diese Betragsgrenzen hingewiesen werden, so dass es nicht versehentlich zu Überzahlungen kommt. Welche Möglichkeiten bietet Vivendi mir hier?
» Zur Anleitung (PDF, 0,6 MB)


Klientennamen auf Tastendruck einfügen (überarbeitet)
Der MDK verlangt bei uns, dass in der Pflegeplanung und -dokumentation nicht "Der Bewohner" (o.ä.) steht, sondern der volle Name des Bewohners. Kann man den Namen in Vivendi nicht automatisch einfügen?
» Zur Anleitung (PDF, 0,3 MB)


Listenfilter für die Mitarbeiter-Stammdaten (überarbeitet)
Wie kann ich in Vivendi PEP die Mitarbeiterdaten nach bestimmten Kriterien filtern, so dass mir nur die Mitarbeiter-Datensätze angezeigt werden, auf die diese Kriterien zutreffen?
» Zur Anleitung (PDF, 0,8 MB)


E-Bilanz: Checkliste für die Vorbereitung
» Zur Anleitung (PDF, 0,4 MB)


Neuigkeiten und Tipps zu Diamant/2 und Diamant/3
» Zur Anleitung (PDF, 0,7 MB)

 

Klientenmanagement

Vivendi NG Stationär

Klientenmanagement für stationäre und teilstationäre Einrichtungen

Vivendi NG Ambulant

Spezialist für mobile Pflege und Betreuung

Vivendi NG Consil

Komplettpaket für Beratungsstellen und Fachdienste

Vivendi NG Kita

Alles für die Verwaltung von Kitas und Heilpädagogischen Tagesstätten

Vivendi Mobil

Mobile Zeit- und Leistungsdokumentation


Pflege-/Betreuungsmanagement

Vivendi PD

Planung und Dokumentation für die Alten- und Eingliederungshilfe

Vivendi PD Web

Dokumentation per Web-Browser

Vivendi Mobil

Mobile Zeit- und Leistungsdokumentation


Personalmanagement

Vivendi PEP

Personaleinsatzplanung

Unternehmensmanagement

Vivendi CC

Unternehmenskennzahlen auswerten, planen und organisieren

Diamant®/4

Rechnungswesen


Plattform

Vivendi Assist

Die Plattform für das digitale Zeitalter