Vivendi. Fragen & Antworten.
Vivendi-FAQs – Nr. 09/2016
Unsere neuesten FAQs des Monats September geben praktische Tipps für Ihre Arbeit mit Vivendi.
Weitere Anleitungen und Antworten auf Ihre Fragen finden Sie in unserer umfangreichen Wissensdatenbank: » Zur Wissensdatenbank
Vivendi NG und PD
Bereichsstruktur in Vivendi
Wir benötigen eine nach Gesellschaften bzw. Standorten gegliederte Bereichsstruktur. Wie können wir eine solche Struktur umsetzen?
» Zur Anleitung (PDF, 0,6 MB)
Vivendi NG und PD
Die Ansicht des Klienten-Detailbereichs (überarbeitet)
Kann ich eigentlich auswählen, welche Daten mir im Klienten-Detailbereich angezeigt werden?
» Zur Anleitung (PDF, 0,5 MB)
Vivendi NG
Abwesenheiten bei Vorausberechnung als Anwesenheit abrechnen
Wir erstellen die Heimkostenabrechnung im Voraus. Dabei sollen abwesende Bewohner, die sich z. B. im Krankenhaus befinden, wie anwesend abgerechnet werden,
da sie ja häufig im abzurechnenden Zeitraum zurückkehren. Mit dem Rechnungslauf des Folgemonats soll dann die automatische Spitzabrechnung für die zurückliegende Periode erfolgen.
» Zur Anleitung (PDF, 0,8 MB)
Vivendi Mobil
Rufbereitschaft mit Vivendi Mobil erfassen (überarbeitet)
Wir möchten sowohl die Rufbereitschaft als auch die Rufbereitschaftseinsätze mobil erfassen. Welche Einstellungen muss man dafür tätigen und wie erfasse ich die Rufbereitschaft mit Vivendi Mobil?
» Zur Anleitung (PDF, 1,6 MB)
Vivendi PD
Möglichkeiten im Maßnahmenplan
Wir möchten nicht immer den kompletten EasyPlan eines Klienten öffnen, um eine Maßnahme zu ändern oder hinzuzufügen. Wir haben gehört, dass man das auch im Maßnahmenplan machen kann.
Stimmt das, und wenn ja, wie gehen wir dazu vor?
» Zur Anleitung (PDF, 1,3 MB)
Vivendi PD
Assessments, Formulare, Biographie und Infosammlung (überarbeitet)
Ich möchte in Vivendi PD Assessments durchführen. Was muss ich dafür tun? Außerdem möchte ich für bestimmte Gegebenheiten Formulare ausfüllen, die später eventuell ausgewertet werden müssen.
Geht das in Vivendi, und wenn ja, wie?
» Zur Anleitung (PDF, 2,9 MB)
Vivendi PEP
Prüfung der Höchstarbeitszeit anlegen (z. B. für GfB-Kräfte) (überarbeitet)
Ein Mitarbeiter mit GfB-Vertrag darf nicht mehr als 40 Stunden im Monat arbeiten.
Wie kann ich beim Erstellen des Dienstplans in Vivendi PEP einen Kontrollmechanismus einbauen, der mich darauf aufmerksam macht, wenn diese Stundenzahl überschritten wird?
» Zur Anleitung (PDF, 0,8 MB)
Vivendi PEP
Prüfungen im Dienst - Dienstprüfungen (überarbeitet)
Gewisse Regeln müssen bei der Erstellung des Dienstplans berücksichtigt werden. Es können z. B. nur Mitarbeiter mit bestimmter Qualifikation für einige Touren geplant werden,
Mitarbeiter dürfen erst nach einer Mindest-Beschäftigungsdauer an Fortbildungen teilnehmen oder erst nach Ende der Probezeit Urlaub nehmen.
Welche Möglichkeiten habe ich, solche Regelungen zu hinterlegen?
» Zur Anleitung (PDF, 0,8 MB)
Vivendi PEP
Fehlzeiten eintragen bei geteilten Diensten (überarbeitet)
A: Wie gebe ich Fehlzeitendienste (Krankheit, Urlaub, Feiertagsfrei) im Dienstplan ein, wenn ursprünglich ein geteilter Dienst geplant war?
B: Wie bewirke ich die korrekte Stundenberechnung, wenn ein Mitarbeiter am Feiertag einen geteilten Dienst gearbeitet hat?
» Zur Anleitung (PDF, 0,3 MB)
Vivendi PEP
Wunschdienste bearbeiten (überarbeitet)
Wie lassen sich Wunschdienste der Mitarbeiter in Vivendi PEP bearbeiten?
» Zur Anleitung (PDF, 0,8 MB)
Diamant Rechnungswesen
Neuigkeiten und Tipps zu Diamant/2 und Diamant/3
» Zur Anleitung (PDF, 0,9 MB)
FAQs August FAQs Oktober