Workshopübersicht

Anwendertreffen 2022: digital und vor Ort

Bei Connext pflegen wir seit jeher einen intensiven Austausch mit unseren Kunden und Anwendern: Denn mit Ihrem Feedback, Ihren Ideen und Anforderungen können wir unsere Software Vivendi für über 300.000 Mitarbeitende im Sozialwesen noch besser machen. Den nötigen Raum für den Erfahrungsaustausch bietet das jährliche Anwendersymposium, das wir im Tagungszentrum Hotel Vivendi in Paderborn stattfinden lassen. An einem weiteren Termin bieten wir das Anwendertreffen auch in digitaler Form an, sodass Sie sich kompakt und bequem auch online informieren können.

ganztägig
Messehalle
ganztägig
Im Hotel Vivendi oder in der digitalen Messehalle!
Messehalle
Im Hotel Vivendi oder in der digitalen Messehalle!
ganztägig
Sie haben eine konkrete Frage, möchten sich zu einem bestimmten Thema oder Produkt informieren? Oder Sie möchten sich einfach ein wenig umschauen? Treten Sie ein! Im Hotel Vivendi haben wir einen Aussstellungsbereich im 4. Obergeschoss für Sie vorbereitet. Folgen Sie der Beschilderung zum Raum Gunne. Online nutzen Sie die einfache Chatfunktion, um Ihr Anliegen vorzutragen. Unsere Moderatoren vermitteln Sie im Nu an den richtigen Ansprechpartner und dann geht es per persönlicher Videokonferenz weiter.
9.30 Uhr
Keynote
9.30 Uhr
Rückblick, Ausblick und Strategie
Keynote
Rückblick, Ausblick und Strategie
9.30 Uhr
Vivendi-Produktchef Jörg Kesselmeier stimmt uns auf das Anwendersymposium ein. Er berichtet u. a. über die Arbeit des Jahres 2022 und gibt einen Ausblick auf die Schwerpunkte für das kommende Jahr sowie die langfristige Produktstrategie.
10.00 – 11.30 Uhr
NG10
10.00 Uhr
Neuerungen in Vivendi NG
NG10
Neuerungen in Vivendi NG
10.00 Uhr
Neue Abrechnungseigenschaften, neue Funktionen, neue Webmodule… Hier finden sie einen bunten Blumenstrauß der wichtigsten Neuerungen der letzten Monate in Vivendi NG Ambulant und Stationär.
AS10
10.00 Uhr
Vivendi Messenger: Schnellstart!
AS10
Vivendi Messenger: Schnellstart!
10.00 Uhr
Vivendi Messenger in der Anwendung! Wie chatte ich? Wie kann ich eine Gruppe anlegen? Wie telefoniere ich mit dem Messenger? Anhand von einfachen Schritten zeigen wir Ihnen wie der Messenger im Alltag zur Anwendung kommen kann.
PP11
10.00 Uhr
Vivendi PEP Web
PP11
Vivendi PEP Web
10.00 Uhr
Wir zeigen die neuen Planungs- und Verwaltungsmöglichkeiten, z.B. können Sie jetzt die Mitarbeiterstammdaten im Web verwalten. Außerdem ist der SelfService nun ebenfalls in PEP Web verfügbar, so dass Sie Ihre verschiedenen Arbeitsaufgaben noch komfortabler erledigen können.
PD10
10.00 Uhr
Neuerungen in Vivendi PD, Vivendi PD Web und Vivendi Mobil
PD10
Neuerungen in Vivendi PD, Vivendi PD Web und Vivendi Mobil
10.00 Uhr
Ein Überblick über die Neuerungen der letzten Monate im Bereich Planung und Dokumentation: Wir stellen neue Funktionen in Vivendi PD vor, aber auch die Entwicklungen in Vivendi PD Web und für den stationären Anwendungsbereich von Vivendi Mobil.
NG14
11.00 Uhr
DTA mit dem Vivendi Assist CRYPTO-Service
NG14
DTA mit dem Vivendi Assist CRYPTO-Service
11.00 Uhr
DTA mit dem Vivendi Assist CRYPTO-ServiceVivendi kann Nutzdaten für den elektronischen Datenaustausch nun selbst verschlüsseln und versenden. Externe Tools sind nicht mehr erforderlich. Abgerundet wird das Thema durch ein eigenes Assist-Portal, mit dem die Zertifikate der ITSG selbst beantragt und verwaltet werden können.
AS11
10.30 Uhr
Vivendi Messenger: Integriert!
AS11
Vivendi Messenger: Integriert!
10.30 Uhr
Der Vivendi Messenger kann mehr als "nur Gruppen- und Einzelnachrichten" versenden. Welche Verbindung besteht zur Vivendi Anwendung und welche Möglichkeiten bieten sich bei der Erstellung von Gruppen und Zugriffsregelungen? All das klären wir in diesem Workshop.
AS12
11.00 Uhr
Vivendi Messenger: All together now!
AS12
Vivendi Messenger: All together now!
11.00 Uhr
Wie starte ich mit dem Messenger? Neue Gesprächspartner wie Ärzte, Angehörige und Klienten brauchen einen speziellen Kontext sowie unterschiedliche Unterstützung. Wie können diese auf dem digitalen Weg abgeholt werden?
12.30 – 14.00 Uhr
CC10
12.30 Uhr
Anforderungen an eine zeitgemäße Steuerung von Unternehmen und Einrichtungen
CC10
Anforderungen an eine zeitgemäße Steuerung von Unternehmen und Einrichtungen
12.30 Uhr
Auch wenn dies abgedroschen klingt: die Komplexität steigt und mit ihr verbunden die Anforderungen an die Steuerung von Unternehmen. Die Gesetzesänderungen machen in den meisten Segmenten der Sozialwirtschaft eine Weiterentwicklung der Steuerungssysteme auf allen Ebenen des Unternehmens unumgänglich, um die Wirtschaftlichkeit zu sichern. Eine leistungsfähige EDV spielt eine zentrale Rolle, um insbesondere die mittlere Führungsebene bei der operativen Steuerung der Einrichtungen wirksam zu unterstützen. Sinnvoll ist hierbei, den Führungskräften geschäftsfeldspezifische Ziel- und Kontrollgrößen im Sinne von Templates an die Hand zu geben, um die erfolgskritischen Managementprozesse sowohl in wirtschaftlicher als auch in fachlicher Hinsicht erfolgreich zu führen. Der Vortrag skizziert an den Beispielen der stationären Pflege und der ambulanten Eingliederungshilfe die Elemente eines operativen Steuerungssystems auf der EInrichtungsebene und aus diesen abgeleitete Spitzenkennzahlen für die Unternehmenssteuerung.
MO10
12.30 Uhr
Ambulant voll digital
MO10
Ambulant voll digital
12.30 Uhr
Mit Vivendi Mobil haben wir ein Werkzeug zur umfassenden digitalen Dokumentation. Aber wie sieht das digitale Arbeiten mit Vivendi Mobil nun konkret aus? Welche Chancen bietet das mobile Arbeiten auch in der ambulanten Pflege? Welche Endgeräte eignen sich wofür? Welcher Umfang muss die Dokumentation beim Kunden noch haben? So zahlreich wie die Fragen sind auch die Lösungen, daher geben wir Ihnen in diesem Workshop einen Überblick wie diese Fragestellungen von anderen Einrichtungen bereits beantwortet wurden.
PP10
12.30 Uhr
Neuerungen in Vivendi PEP
PP10
Neuerungen in Vivendi PEP
12.30 Uhr
In einer knappen Stunde präsentieren wir Ihnen nicht alle – zumindest aber die wichtigsten – Neuerungen in einem kompakten Überblick. Sicher wird auch so manches bislang unentdecktes „Kleinod“ dabei sein, das Ihnen die Arbeit künftig erleichtern wird.
PD11
12.30 Uhr
Vivendi PD Web: Maßnahmenplanung
PD11
Vivendi PD Web: Maßnahmenplanung
12.30 Uhr
Planung und Dokumentation mit Vivendi PD Web gestalten. Welche Möglichkeiten bietet Vivendi PD Web bei der Planung von Maßnahmen, wie evaluiere ich und welchen Einstieg bietet die Webanwendung in den Planungsprozess?
PD12
13.00 Uhr
Vivendi PD Web: EasyPlan
PD12
Vivendi PD Web: EasyPlan
13.00 Uhr
EasyPlan in den Webanwendungen - wie gestaltet sich das bekannte Planungsinstrument in der Web Anwendung und wo geht die Reise hin. Wir zeigen Ihnen wie Sie ihren EasyPlan als Webanwendung nutzen und welche Vorteile das neue Design hat.
PD13
13.30 Uhr
Vivendi PD Web: IntelliCare
PD13
Vivendi PD Web: IntelliCare
13.30 Uhr
Das Vorschlagswesen unterstützt nicht nur bei der Planung von Maßnahmen, sondern nimmt auch auf individuelle Krankheitsereignisse und weitere diagnostische Daten einen Bezug. Gemeinsam schauen wir auf die Planungsmöglichkeiten und welche Planungssets für Sie in Frage kommen.
MO12
13.30 Uhr
Leistungsnachweise digital unterschreiben
MO12
Leistungsnachweise digital unterschreiben
13.30 Uhr
Unter welchen Voraussetzungen akzeptieren die Kostenträger einen digital Unterzeichneten Leistungsnachweis? Welche Möglichkeiten habe ich die Erfassung der Unterschrift mit Vivendi Mobil zu steuern. Wie erfolgt die Weiterverarbeitung in Vivendi NG?
PP12
13.30 Uhr
Planung ohne Planer? Selfservice im Team
PP12
Planung ohne Planer? Selfservice im Team
13.30 Uhr
Teams, die ihre Arbeitszeit autark, also ohne Vorgabe von Dienstplanern, verplanen, können mit der Funktion "Dienstplan bearbeiten" im SelfService eigenständig Ihre Dienste eintragen und haben dabei die geplanten Dienste Ihrer Kolleginnen im Blick. Aber auch für einzelne Dienste (wie die autarke Verteilung von Rufbereitschaften) kann diese Funktion die Autonomie der Teams stärken. Mithilfe der Bearbeitungsstufen kann dieser Plan dann von der Leitungskraft gesperrt, wenn nötig ergänzt und anschließend freigegeben werden.
14.30 – 16.00 Uhr
AS16
14.30 Uhr
Kontakt halten zu Klienten und Angehörigen
AS16
Kontakt halten zu Klienten und Angehörigen
14.30 Uhr
Mit der Vivendi Assist App vernetzen Sie sich mit Ihren Klienten in der Ambulanten Pflege. Informationen über anstehende Hausbesuche, Vertragsunterlagen und vieles mehr stellen wir Ihnen mit der Vivendi Assist App zur Verfügung.
PP19
14.30 Uhr
Krankheiten sind kein Beinbruch!
PP19
Krankheiten sind kein Beinbruch!
14.30 Uhr
Ob kurzfristig krank oder längerfristiger Ausfall: Vivendi PEP unterstützt Sie mit der Vertretersuche und dem automatischen Eintrag der Unterbrechung in den Dienstplan. In der neuen vertraglichen Regelung 'Urlaubsverfall' können die regulären und die verlängerten Verfallsfristen bei Vorliegen von Unterbrechungen (z.B. Langzeitkrank) hinterlegt werden, welche bei der Ausbuchung des Resturlaubs ausgewertet wird. Zudem stellen wir die Möglichkeiten der neuen elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) über die TI vor.
CC11
14.30 Uhr
Auswertungen in Vivendi CC
CC11
Auswertungen in Vivendi CC
14.30 Uhr
Wie kann ich eine Belegung in Vivendi CC darstellen und welche Vorteile habe ich in Vivendi CC gegenüber dem Kennzahlencockpit?
PD14
14.30 Uhr
Der Easyplan als Informationszentrale
PD14
Der Easyplan als Informationszentrale
14.30 Uhr
Wie holen wir das meiste aus unseren EasyPlänen raus? Wir möchten gerne die Gesamtsituation an einem Ort überblicken.
NG20
15.30 Uhr
Kuriositäten aus der Abrechnung
NG20
Kuriositäten aus der Abrechnung
15.30 Uhr
Was zum Wundern und schmunzeln: ein paar Beispiele aus dem Gruselkabinett föderalistischer Abrechnungsfantasien.
MO11
15.30 Uhr
Mobile Spracherkennung wird zum Standard
MO11
Mobile Spracherkennung wird zum Standard
15.30 Uhr
Für viele Pflegekräfte ist die Spracherkennung ein fester Begleiter in ihrem Arbeitsalltag. Wir geben ein kurzes Update was sich hier in den letzten Monaten getan hat. Neben der Google Spracherkennung, gehen wir natürlich auch auf die neuesten Entwicklungen des voize Sprachassistenten ein.
CC12
15.00 Uhr
Vivendi CC im Web
CC12
Vivendi CC im Web
15.00 Uhr
Welche Möglichkeiten bietet Vivendi CC im Web um die Infrastruktur zu vereinfachen und die Bereitstellung von Kennzahlen zu standardisieren.
PD15
15.30 Uhr
Covid-19 auswerten
PD15
Covid-19 auswerten
15.30 Uhr
Wie dokumentieren wir am besten in Bezug auf Covid-19? Wie hinterlegen wir die Impfungen richtig? Können wir den "Genesen-Status" abbilden? Und wie werten wir dies aus, damit wir Auskunft geben können?
16.30 – 17.30 Uhr
NG18
16.30 Uhr
GVWG Reloaded
NG18
GVWG Reloaded
16.30 Uhr
Wie ist die Umsetzung des GVWG im Alltag angekommen? Welche weiteren Entwicklungen gab es noch in diesem Jahr?
NG31
17.00 Uhr
Abrechnungsrelevante Änderungen
NG31
Abrechnungsrelevante Änderungen
17.00 Uhr
Dieser Workshop richtet sich vorwiegend an Anwender der stationären Seniorenhilfe. Wir betrachten untermonatige Änderungen an Kostenübernahmen, bspw. beim Sozialhilfeträger oder weiteren abrechnungsrelevanten Zuordnungen und Stammdaten. Zusätzlich werfen wir einen Blick in den Stornoassistent, wie und dieser bei Rückrechnungen komfortabel unterstützen kann.
PD20
16.30 Uhr
Assistenten im Versorgungsalltag nicht nur für die Altenhilfe
PD20
Assistenten im Versorgungsalltag nicht nur für die Altenhilfe
16.30 Uhr
Wann steht welche Impfung auf dem Plan? Welche Vorsorgeuntersuchung sollten Sie bereits erhalten haben? Fragen auf die Vivendi Ihnen nun eine Antwort geben kann. Mit den intelligenten Assistenten entgeht Ihnen keine Vorsorgeuntersuchung mehr und keine empfohlene Impfung wird mehr vergessen.
NG30
17.00 Uhr
Reportabrufe anpassen und speichern
NG30
Reportabrufe anpassen und speichern
17.00 Uhr
Wie können Sie Ihre Auswertungen individuell anpassen und digital weiterverarbeiten? Wir zeigen Ihnen das Zusammenspiel von Reports, digitalen Unterschriften und der Dateiablage.
DS10
16.30 Uhr
Die Hacker kommen! Sind wir noch zu retten?
DS10
Die Hacker kommen! Sind wir noch zu retten?
16.30 Uhr
In der aktuellen IT-Welt reicht schon ein kleiner Moment der Unaufmerksamkeit, um Opfer von Angriffen zu werden. In dieser Veranstaltung soll das Risikobewusstsein geschärft werden durch Demonstrationen von allgemeinen und unmittelbaren Bedrohungen samt Gegenmaßnahmen.
PD22
16.30 Uhr
Personalbemessung in der Pflege(dokumentation)?
PD22
Personalbemessung in der Pflege(dokumentation)?
16.30 Uhr
Im Rahmen des Projektes zur Personalbemessung (PeBeM) wurden ein Interventionskatalog und das BI verwendet um die für das Projekt notwendigen Daten zu erheben. Wir erklären den Abschlussbericht, wie im Projekt vorgegangen wurde und weshalb das BI viel weniger Einfluss auf die Pflegeplanung hat als viele denken.
PD23
17.00 Uhr
Personaleinsatz in der Pflege(dokumentation)?
PD23
Personaleinsatz in der Pflege(dokumentation)?
17.00 Uhr
Seit der Veröffentlichung des Projekts zur Personalbemessung (PeBeM) sind stationäre Tourenplanung und 'Planung nach BI' häufig gehörte Stichwörter. Was ist im Bereich der Planung und Dokumentation heute schon möglich, um die Einrichtungen bei der Umstellung der Mitarbeiterstrukturen zu unterstützen und was ist für die Zukunft geplant?
ab 19.00 Uhr
Abendessen oder digitaler Kochabend
Leckeres Abendessen in gemütlicher Atmosphäre oder gemeinsames Kochen live aus der Küche des Hotels Vivendi!
Abendessen oder digitaler Kochabend
Live im Hotel Vivendi oder live in Ihrer Küche!
Dieses Jahr haben Sie die Wahl: Kommen Sie mit uns und Ihren Fachkollegen bei einem leckeren Abendessen und in gemütlicher Atmosphäre ins Gespräch. Oder: Kochen Sie mit uns digital ein leckeres Weihnachtsmenü aus dem Paderborner Land. Wir freuen uns auf Sie!
im Anschluss
Abendveranstaltung
Liveband oder Livestream mit DJ
Abendveranstaltung
Liveband oder Livestream mit DJ
Vor Ort erwartet Sie eine Liveband. Digital begrüßt Sie unser DJ im Livestream.
ganztägig
Messehalle
ganztägig
Im Hotel Vivendi oder in der digitalen Messehalle!
Messehalle
Im Hotel Vivendi oder in der digitalen Messehalle!
ganztägig
Sie haben eine konkrete Frage, möchten sich zu einem bestimmten Thema oder Produkt informieren? Oder Sie möchten sich einfach ein wenig umschauen? Treten Sie ein! Im Hotel Vivendi haben wir einen Aussstellungsbereich im 4. Obergeschoss für Sie vorbereitet. Folgen Sie der Beschilderung zum Raum Gunne. Online nutzen Sie die einfache Chatfunktion, um Ihr Anliegen vorzutragen. Unsere Moderatoren vermitteln Sie im Nu an den richtigen Ansprechpartner und dann geht es per persönlicher Videokonferenz weiter.
8.30 – 9.30 Uhr
NG17
8.30 Uhr
BTHG Update
NG17
BTHG Update
8.30 Uhr
In verschiedenen Bundesländern gibt es Bestrebungen in den besonderen Wohnformen die Abrechnung in Richtung individueller Budgets anzupassen. Wir geben einen Überblick und schauen uns konkrete Beispiele an, von der Dokumentation in Sitzungen in NG und Maßnahmen in PD bis zur abrechenbaren Leistung.
MO34
8.30 Uhr
Vivendi Mobil für Administratoren
MO34
Vivendi Mobil für Administratoren
8.30 Uhr
Warum es sinnvoll ist mobile Endgeräte durch ein MDM verwalten zu lassen ist unstrittig. Was bedeutet dies nun für den Betrieb von Vivendi Mobil mit Google Enterprise? Auf welche Art und Weise können mobile Endgeräte verwaltet werden. Wie stelle ich Apps wie Vivendi Mobil in einem Enterprise AppStore bereit? Im zweiten Teil des Workshops beschäftigen wir uns mit den Benutzerrollen in Vivendi Mobil. Wie kann ich Geräte-Profile erstelle und neu Benutzer samt PIN anlegen.
PP14
8.30 Uhr
Hier arbeite ich gern!
PP14
Hier arbeite ich gern!
8.30 Uhr
Wie halten und gewinnen wir gutes Personal auf dem angespannten Arbeitsmarkt? Ist Geld eher ein Hygienefaktor, gewinnen Sie Bewerber mit fundierten Aussagen zu einer verlässlichen Dienstplanung. Im Vivendi-Cockpit erstellen wir auf der Vivendi PEP-Datenbasis automatisiert Kennzahlen und Berichte. Validieren Sie mit der „Bedarfsdeckung“ die Planungsgüte Ihrer Dienstplaner und behalten Sie Haupteinflussfaktoren der Dienstplanung in einem Blick: Ausfallquote, Nutzung der Arbeitszeitkonten und Urlaubsplan. Die Cockpits bilden einerseits die Planungsgüte einzelner Einrichtungen mit den Organisationseinheiten ab und andererseits können diese zu Regionen, Geschäftsbereichen oder für die Vorstandsebene aggregiert werden. Das moderne reduzierte Design nutzt die Möglichkeiten von Excel – mit Thermometer, Tacho und Spinnennetzdiagrammen - aus und stellt empfängergerecht sowohl Zahlen als auch Grafiken zu Verfügung. Diese können einfach in ein vorhandenes Berichtswesen übernommen werden oder bieten den direkten Zugang zur Dienstplanquelle. Somit liefert das Cockpit nicht nur eine Kontrolle/Feststellung, sondern gleich auch die Steuerungshebel zum Abstellen bzw. Optimieren im Dienstplan. Im Workshop zeigen wir Ihnen den praktischen Einsatz mit anonymisierten Zahlen aus dem Echtbetrieb.
AS15
8.30 Uhr
Antworten aus dem Anwenderportal
AS15
Antworten aus dem Anwenderportal
8.30 Uhr (25 Min.)
Mit dem Vivendi Assist Anwenderportal begleiten wir Sie im Arbeitsalltag und stehen Ihnen assistierend bei Fragen rund um Vivendi zur Seite. Anleitungen, Video-Tutorials und eLearning sowie unser Seminarangebot gehören genauso dazu wie unser direkter Draht in die Vivendi Anwenderunterstützung. Mit den Online-Supporten erhalten Sie immer zielgerichtet Hilfe.
AS31
9.00 Uhr
E-Learning
AS31
E-Learning
9.00 Uhr
Lernen Sie die neu geschaffene E-Learning-Abteilung kennen! Wir zeigen Ihnen, was genau sich hinter E-Learning bei Connext versteckt und welche Pläne wir für die Zukunft haben. Außerdem bekommen Sie die Gelegenheit, sich ein paar erste E-Learning-Beispiele anzuschauen.
10.00 – 11.30 Uhr
PP13
10.00 Uhr
Dienstplanmanagement mit dem neuen § 113c SGB XI
PP13
Dienstplanmanagement mit dem neuen § 113c SGB XI
10.00 Uhr
Die Personalbemessung im Altenheim ändert sich ab Juli 2023 durch den neuen § 113c SGB XI grundlegend. Das hat auch tiefgreifende Auswirkungen auf die Dienst- und Ablaufplanung in der Pflege. Was sich durch die neue Gesetzeslage bei der Dienstplanung inhaltlich ändert und wie Sie das mit Vivendi PEP am besten meistern, behandelt dieser Workshop.
AS17
10.00 Uhr
Status Quo Telematikinfrastruktur
AS17
Status Quo Telematikinfrastruktur
10.00 Uhr
Ein Überblick der aktuellen Lösungen der Gematik und ein realistischer Blick auf zu erwartenden Mehrwerte. Möglichkeiten des OnBoardings und der aktuellen fachlichen Voraussetzungen. Außerdem stellen wir die erste integrierte Fachanwendung in Vivendi, die Einbindung der verschlüsselten Email-Kommunikation mit KIM mit Teilnehmern der TI, vor.
NG32
10.00 Uhr
Institutionen richtig gepflegt - Multikostenträger und Adressen
NG32
Institutionen richtig gepflegt - Multikostenträger und Adressen
10.00 Uhr
Oft werden Kostenträger mehrfach angelegt, nur weil die Adresse oder Versorgungsart abweicht. Dies führt z.B. in der Buchhaltung oft zu Problemen mit doppelten Debitoren, Wechseln in andere Bereiche, etc. Nach dieser knappen halben Stunde ist die Verwaltung der Institutionsstammdaten für Sie ein Leichtes!
NG12
10.30 Uhr
Ambulant: Hilfe der MD kommt!
NG12
Ambulant: Hilfe der MD kommt!
10.30 Uhr
Die Prüfung des medizinischen Dienstes kommt im ambulanten Bereich meist sehr plötzlich und wird nur kurz vorher angekündigt. Damit Sie nicht ins Schwitzen geraten und im Fall der Fälle alle Daten direkt griffbereit haben, stellen wir Ihnen in knapp einer Stunde alle Möglichkeiten in Vivendi vor, damit Sie entspannt auf den nächsten Besuch warten können.
PD16
10.00 Uhr
Feng Shui für Vivendi PD
PD16
Feng Shui für Vivendi PD
10.00 Uhr
Wir räumen auf, z.B. durch: Layout-Nutzung, Schaltflächen und Spalten ausblenden, Maßnahmenkatalog aufräumen, Stammdaten Medikamente, Schnellauswahlen, Startansichten, Berichtskategorien.
12.30 – 14.00 Uhr
PP15
12.30 Uhr
Personalbemessung nach §113c SGB XI: Praxisbeispiele
PP15
Personalbemessung nach §113c SGB XI: Praxisbeispiele
12.30 Uhr
Wir haben in 2021 erstmals einen Vorschlag zur Personalbemessung nach §113c päsentiert. Nun - ein Jahr später - würden wir Ihnen statt von der Technik von praktischen Erfahrungen aus Projekten erzählen, die sich seit Dezember letzten Jahres direkt auf den Weg gemacht haben, die Zahlen aus der letzten Pflegesatzverhandlung den prospektiven Zahlen aus dem GVWG gegenüberzustellen. Seien Sie gespannt!
PP16
13.30 Uhr
Reportdesigner für Vivendi PEP-Auswertungen: Was geht? Wo liegen die Grenzen?
PP16
Reportdesigner für Vivendi PEP-Auswertungen: Was geht? Wo liegen die Grenzen?
13.30 Uhr
Die Standardberichte in Vivendi PEP bieten eine große Bandbreite an Auswertungsmöglichkeiten. Individuelle kleine Anpassungen, wie Felder umbenennen oder Parameter vorkonfigurieren, können mit dem Report Designer schnell umgesetzt werden. Größere Anpassungen, wie Daten in Beziehung setzen, erfordern mehr Know-How.
AS13
12.30 Uhr
Assist App und Mobil in der KiTa
AS13
Assist App und Mobil in der KiTa
12.30 Uhr
Mit Vivendi NG können Sie problemlos die Verwaltungsprozesse Ihrer Kindertagesstätten steuern. Doch bei der Kommunikation mit den Eltern fehlt Ihnen noch das letzte Puzzle-Teil? Dann haben wir in diesem Workshop genau den richtigen Kontext für Sie vorbereitet: An- und Abmeldungen an die Kita senden, Termine der Kita im Überblick, die Rechnung für das Mittagessen einsehen und Neuigkeiten erfahren. Der Vivendi Assist Kosmos macht es möglich.
NG19
13.00 Uhr
Verwahrgelder - einmal bitte alles!
NG19
Verwahrgelder - einmal bitte alles!
13.00 Uhr
Wie kann doppelte Arbeit in Vivendi und der Finanzbuchhaltung vermieden werden wenn Eigenanteile für Zuzahlungen, Telefonrechnungen oder weitere Nebenkosten aus den hinterlegten Verwahrgeldern bezahlt werden sollen? Wie kann ein Angehöriger sicherstellen, das immer genügend Mittel für die Klienten zur Verfügung stehen, um den täglichen Bedarf für Friseur, Apotheke oder weitere Einkäufe abzudecken und gleichzeitig vermieden werden, das es dabei aber nicht zu größeren Guthaben in der Einrichtung kommt? Auch im Kontext der Jugendhilfe kann die Erfassung und Überstellung von Auslagen, die in den Gruppen erfolgen, für die Abrechnung einfach und unkompliziert abgebildet werden kann.
NG15
12.30 Uhr
Werkzeugkasten NG-Webmodule: Verlaufskalender, Leistungszuordnung, VGV,...
NG15
Werkzeugkasten NG-Webmodule: Verlaufskalender, Leistungszuordnung, VGV,...
12.30 Uhr
Verlaufskalender, Leistungszuordnung, VGV, Stammdaten ... Die Pflegezeiten bearbeiten? Verwahrgelder verwalten? Die Leistungszuordnungen der Klienten prüfen? Klientenstammdaten bearbeiten? Alles kein Problem mit den Webmodulen im NG-Kontext.
PD34
12.30 Uhr
Neuerungen in Vivendi PD iQS
PD34
Neuerungen in Vivendi PD iQS
12.30 Uhr
In den vergangenen Jahren ist bei den Qualitätsindikatoren für die stationäre Langzeitpflege viel passiert. Nun kurz nach dem Start veränderten sich noch einmal die Maßstäbe und Grundsätze, die Plausibilitätskriterien stehen auf dem Prüfstand und der Erhebungsbogen wurde angepasst. Wir geben Ihnen einen Einblick in die bestehenden Strukturen, den Veränderungsprozess und auf was Sie in der Zukunft achten sollten.
PD18
13.00 Uhr
Vivendi iQS FAQ
PD18
Vivendi iQS FAQ
13.00 Uhr
Ohne Stolperfallen und entspannt durch die Erhebung. Welche Hürden gibt es, wie vermeide ich sie und wie unterstützt mich Vivendi PD dabei.
PD17
13.30 Uhr
Stationär: Hilfe der MD kommt!
PD17
Stationär: Hilfe der MD kommt!
13.30 Uhr
Was können wir in NG und PD vorbereiten, um die MD-Prüfung reibungslos zu gestalten? Wir zeigen, welche Informationen gefordert werden und wie Sie diese mit Hilfe von Berichten und Auswertungen übersichtlich bereitstellen können.
NG13
13.30 Uhr
Tourenplanung im Web
NG13
Tourenplanung im Web
13.30 Uhr
Nach und nach wandern immer mehr zentrale Funktionen in die Webapplikationen - so nun auch die Vivendi Tourenplanung. Wir zeigen Ihnen, wie Sie in Zukunft von jedem browserfähigen Endgerät kinderleicht Ihre Touren- und Einsatzplanung im Griff haben.
14.30 – 16.00 Uhr
AD10
14.30 Uhr
Vivendi Umgebung administrieren
AD10
Vivendi Umgebung administrieren
14.30 Uhr
Wie halte ich meine Vivendi Umgebung immer auf dem aktuellen Stand, welche technischen Schnittstellen werden verwendet, routinemäßige Wartungsaufgaben, Backupstrategie, erstellen von Testdatenbanken.
VK11
14.30 Uhr
Tagespflege in Vivendi
VK11
Tagespflege in Vivendi
14.30 Uhr
Die Tagespflege in Vivendi komplett vorgeführt. Von der Vorplanung in Vivendi NG, über den Anwesenheitskalender in Vivendi PD, bis hin zur Übergabe an die Leistungszuordnung und Abrechnung.
PD19
15.30 Uhr
Dokumentation in der Intensivpflege
PD19
Dokumentation in der Intensivpflege
15.30 Uhr
Vivendi PD bietet unterschiedliche Schwerpunkte bei der Dokumentation für die Intensivpflege - gemeinsam mit Vivendi Mobil, dem neuen Beatmungsprotokoll und der Vernetzung mit Monitorsystemen zeigen wir Ihnen wie wir die Pflege im Intensiv- und Beatmungsbereich entlasten können.
PD30
14.30 Uhr
Stationär mobil dokumentieren - PD Web und Mobil im Vergleich
PD30
Stationär mobil dokumentieren - PD Web und Mobil im Vergleich
14.30 Uhr
Wie gestalten wir unsere stationäre Dokumentation mobil? Was können die mobilen Lösungen? Was passt am besten zu unserem Anwendungsfall?
PD21
15.00 Uhr
Damit Sprache keine Barriere mehr ist
PD21
Damit Sprache keine Barriere mehr ist
15.00 Uhr
Viele Fachkräfte im Bereich der Pflege und Betreuung haben einen Migrationshintergrund und finden sich nicht immer in der Dokumentation sofort zurecht. Dank der Vivendi Mehrsprachigkeit erhalten diese so die Chance sich in Vivendi besser zu orientieren und in der Dokumentation zurecht zu finden. Wie können Sie die Mehrsprachigkeit einbinden? Was ist zu beachten? Wie kontaktieren Sie uns, wenn Sie eine "passendere Übersetzung" kennen?
DI10
14.30 Uhr
Digitalisierung in Diamant 4 mit Hilfe von KI
DI10
Digitalisierung in Diamant 4 mit Hilfe von KI
14.30 Uhr
Das papierlose Büro - mehr als nur Scannen von Belegen! Die fortschreitende Digitalisierung im Rechnungswesen, Automatisierungen im Alltag und welche Vorteile diese mit sich bringen. Ein Blick in und hinter das Rechnungseingangsmanagement. Weit mehr als nur Belege scannen, Integration, kollaboratives Reporting...
ab 16.00 Uhr
ab 16.00 Uhr
Verlosung
Verlosung
ab 16.00 Uhr
Seien Sie ein Gewinner!